Heute gibt es unter der Rubrik SCHNELL GEFORSCHT noch einmal ein wenig Musik für Dich. Auch dieses Mal brauchst Du nicht viel & hast sicherlich alles daheim. Viel Spaß mit diesem schnellen Experiment für daheim:
„SCHNELL GEFORSCHT: Musizieren mit Trinkhalm“ weiterlesenKategorie: Spannende Experimente
Hier stelle ich Dir lustige, spannende, leicht, schnelle, aufwändige, komplizierte, abwechslungsreiche Experimente vor. Nachmachen & Ausprobieren unbedingt erwünscht!
SCHNELL GEFORSCHT: Wasserzauberei
Hast Du Lust, ein wenig mit Wasser zu zaubern? Dann lade ich Dich ein, zu meinem heutigen Experiment unter der Rubrik schnell geforscht.
„SCHNELL GEFORSCHT: Wasserzauberei“ weiterlesenSCHNELL GEFORSCHT: Hausmusik
Heute habe ich Dir ein lustiges Experiment unter der Rubrik SCHNELL GEFORSCHT für Dich, das auf jeden Fall für gute Stimmung sorgen kann. Wohlweislich verspreche ich Dir nicht, dass das Ergebnis hohe Kunst oder gar wohlklingend sein muss…aber es kann sich nett anhören…das liegt an jedem Forscher selbst.
„SCHNELL GEFORSCHT: Hausmusik“ weiterlesenSCHNELL GEFORSCHT: Zaubern mit Wasser & Seife
Naturwissenschaft ist auch immer ein wenig Zauberei. Genau das ist ein Punkt, weshalb mich Naturwissenschaft & Technik faszinieren.
Heute in SCHNELL GEFORSCHT möchte ich Dir ein schönes, einfaches Experiment zeigen, das zu den Klassikern gehört & von vielen Kindern in irgendeiner Form bereits erlebt, gesehen oder gar ausprobiert wurde. Wir zaubern mit Wasser & Seife.
„SCHNELL GEFORSCHT: Zaubern mit Wasser & Seife“ weiterlesenHände waschen…aber warum?
Heute ist Montag.
Nicht irgendein Montag.
Wir haben heute den Montag im Jahr 2020, an dem fast in der gesamten Bundesrepublik Deutschland die Schulen & Kindergärten für einen Zeitraum von circa fünf Wochen geschlossen bleiben.
Heute ist Montag, der 16. März 2020.
Diese Schließzeit von Schulen & Kindergärten liegt also nicht an langen Sommerferien, sondern hat etwas mit der Verbreitung eines neuartigen Virus zu tun. Dieser Virus aus der Familie der Coronaviren wurde Ende Dezember 2019 zum ersten Mal in der chinesischen Provinz Wuhan entdeckt & breitet sich seitdem immer weiter aus. Seit kurzem wird sogar von einer sogenannten Pandemie gesprochen, einer sich weltweit ausbreitenden Krankheit.
Die Kinder bleiben also erst einmal daheim. Damit aber keine Langeweile aufkommt, möchte ich Dir auf meinem Blog in den nächsten Tagen & Wochen Inspiration bereit stellen, die Zeit mit Deinem neugierigen Forschernachwuchs zu gestalten.
Heute starten wir mit einem Experiment, das Dich & Deine Forscherbande daheim für einige Zeit beobachten kann: es geht um’s Hände waschen. Doch was bringt das eigentlich? Das genau wollen wir herausfinden.
„Hände waschen…aber warum?“ weiterlesen„Munich Ballon“-Raktenauto
Daheim habe ich einen riesigen Autofan.
Egal, welche Informationen ich zu einem Fahrzeug benötige, ich weiß, wer mir die Antwort geben kann. Sobald Interesse da ist, bleibt jede kleine Information hängen & obwohl ich immer der Meinung war, ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand & sollte niemals rot sein – kleiner Tick von mir – beginne ich, mich für die Technik in den verschiedenen Fahrzeugtypen zu interessieren.
Doch Fahrzeuge & Antriebe sind nicht nur bei uns im Forscherhaus gefragt. Viele Nachwuchsforscher sind davon begeistert & möchten unbedingt ein eigenes Auto bauen, das sie bei sich daheim fahren lassen können. In meinen Forscherkursen kann ich schon mit den Kleinsten zum Thema Rückstoßprinzip experimentieren. Da bietet es sich an, ein kleines „Raketenauto“ zu bauen & genau dieses Gewerkl möchte ich Dir heute vorstellen.
Bunte Eier für das Osterfest!
Die Das Osterfest steht vor der Tür & wir feiern den Frühling, der immer mehr erwacht & auch unsere Lebensgeister weckt. Zwar wird der Osterbrauch heute als christlicher Brauch beschrieben, geht aber eigentlich auf die heidnische Tradition des Frühlingsfestes zurück. Als Symbol für den „Neuanfang“ in der Natur & die Fruchtbarkeit steht also von jeher das Ei. Sogar im Orient oder im alten Ägypten wurde das Ei als Zeichen für neues Leben verwendet.
In diesem Jahr haben wir uns in den Experimentierwerkstätten mit Farbe & bunten Eiern beschäftigt. Dabei durften die selbst gefärbten Eier nicht fehlen; aber auch nicht die schönen grünen Hühnereier, die ich dank zweier süßer Araucana-Hennen von Tanja alias Tante Tilda zur Verfügung gestellt bekommen habe. Tanja beherbergt neben ihrer Familie eine bunte Vielzahl hübscher Tiere, deren Erlebnisse man auf Instagram herrlich verfolgen kann. Herzlichen Dank noch einmal, liebe Tanja!
Inspiriert von der wundervollen Farbvielfalt weißer, hellbrauner, dunkelbrauner & in diesem Jahr eben auch grüner Hühnereier, habe ich mit den Forschern untersucht, warum Eier gefärbt werden & wie man sie mit Hilfe der Natur anfärben kann.
Davon möchte ich Dir heute berichten & vielleicht färbst Du ja auch noch einige Eier, die zum Osterfest sicherlich einen freudigen Abnehmer finden.
Forscherbausätze für daheim: wie alles begann!
Vor ziemlich genau zwei Jahren bin ich in eine unvergleichlich schöne Geschichte gerutscht, die Wirklichkeit wurde, ohne, dass ich so richtig verstanden habe, was da eigentlich passierte.
Seitdem – also zwei Jahre lang schon – gibt es die individuellen, selbstgestalteten & in Eigenarbeit hergestellten Forscherbausätze von Forschen für Kinder, die zum Experimentieren daheim einladen. Sie kombinieren das Erforschen & Ausprobieren mit dem Bau eines kreativen Gewerkls, um das AHA-Erlebnis dauerhaft zu vertiefen.
Heute möchte ich Dir davon erzählen, wie es dazu kam, dass mein kleines Hobby Wirklichkeit geworden ist & welche Bausätze es aktuell bei mir gibt, damit Du sie daheim mit Deinem Forschernachwuchs ausprobieren kannst.
„Forscherbausätze für daheim: wie alles begann!“ weiterlesen
Was wächst denn da?
Der Frühling hat es geschafft & die letzten Schneeflecken verschwinden in unserer Umgebung. Die Tage werden heller & länger & in der Natur lassen sich die ersten Frühlingsboten erblicken. Das ist auch kein Wunder bei dem schönen Sonnenschein, der uns zuletzt immer wieder besucht hat.
In diesem Jahr habe ich mit meinen Forschern in einem kleinen Frühlingsexperiment getestet, wie aus einem Samen eine Plfanze wächst, die wir in diesem Jahr in unseren Garten pflanzen möchten. Das liebste Gemüse, das bei uns verspeist wird, sind Bohnen & Erbsen. Die sind natürlich dabei!
Forscherclown mit bunter Zauberkraft
Die fünfte Jahreszeit ist im vollen Gange. In meiner Jugend habe ich diese Zeit genossen: Straßenkarneval, Verkleidungen, Konfetti & viele lustige Feiern haben diese Zeit zu einer ganz besonderen gemacht.
Irgendwann ist der Karneval in den Hintergrund geraten, der alten Heimat habe ich Adieu gesagt & mittlerweile bin ich hier in München daheim. So, wie ich mich hier wunderbar heimisch fühle, kommt auch das Wort Fasching mittlerweile ganz selbstverständlich über meine Lippen. Also freue ich mich auf die Faschingsferien, die in Kürze beginnen.
Egal, wie man diese lustig-fröhliche Zeit auch nennt, heute möchte ich Dir eine schöne Forscheridee vorstellen, die Du passend zu dieser fröhlichen Zeit ausprobieren kannst. Viel brauchst Du dafür nicht!