Experimente mit Eis sind immer ein riesiger Spaß. Bei winterlichen Temperaturen können die Materialien dazu gleich im Freien hergestellt werden, und im Sommer tut jede Abkühlung gut. Daher passt das kreative Experiment, das ich Dir heute vorstellen möchte zu jeder Jahreszeit und zu jedem Wetter.
Hast Du Lust, auf Eis zu malen? Dann zeige ich Dir, wie dies ein kleiner Forscherspaß werden kann: eine Salzmalerei auf Eis.

Für dieses Experiment musst Du ein paar Vorbereitungen treffen, bevor Du kreativ werden kannst. Lass in einer flachen Schale etwas Wasser einfrieren. Fülle die Schale halb voll und stell sie dann gerade ins Gefrierfach oder nach draußen (wenn es kalt genug ist). Bedenke dabei, dass Dein Gefäß bzw. Deine Schale nicht verschlossen sein darf!!!
Was wir benötigen: Schale mit gefrorenem Wasser, Pappe, Schere, Salz, Löffel, Wasserfarbe und Pinsel



Hier siehst Du das Material, das Du für das Experiment brauchst.
Was zu tun ist: Schneide Dir aus Pappe (passe die Größe an Dein Gefäß an) einen Gegenstand oder ein individuelles Kunstwerk aus, den bzw. das Du auf Deinem Eis später sichtbar machen möchtest. Dabei kannst Du Dir überlegen, ob Du den Gegenstand selber anmalen möchtest, oder eben nicht. Entsprechend musst Du Dein Kunstwerk vorbereiten. Ich habe mich dafür entschieden, die Gegenstände auf das Eis zu zaubern. Daher sind die Gegenstände ausgeschnitten.

Lege die Pappe auf das Eis. Nun streust Du Salz auf die Stellen, an denen Du das Eis sehen kannst. Warte dann für ca. 5 Minuten, bevor Du das Salz wieder von Deinem Bild entfernst. Jetzt kannst Du auch die Pappe abnehmen.
Zeit, kreativ zu werden. Zücke Deine Wasserfarben und trage mit dem Pinsel die Farbe auf Dein Eis auf.


Was passiert? Kann die Wasserfarbe an allen Stellen des Eises haften bleiben und Dir ein Bild zeigen?
Was wir herausgefunden haben: Eis ist gefrorenes Wasser. Kommt Eis mit Salz in Kontakt, liegt hier ein Gemisch aus Eis-Wasser und Salz vor. Hier kann das Wasser nicht mehr so gut einfrieren; dazu müsste es deutlich unter 0°C sein. Die Wissenschaft spricht auch davon, dass der Gefrierpunkt des Wassers durch die Zugabe von Salz verringert wird.
Da das Wasser nach der Salzzugabe nicht mehr zu Eis gefrieren kann, verändert sich die Oberfläche Deiner Eisplatte durch die Behandlung mit Salz. Wenn Du nun das Salz wieder entfernst, bleibt an diesen Stellen die Wasserfarbe haften und Du kannst Dein Bild auf der wässerig-angetauten Eisoberfläche bewundern. Das Bild ist aber vergänglich. Eine vergängliche Kunst also, aber faszinierend.



Für welches Motiv und welche Farben hast Du Dich entschieden? Schick mir gerne ein Bild von Deiner eisigen Salzmalerei.
Du möchtest gleich weiterforschen? Experimente rund um Wasser und Eis habe ich Dir schon in anderen Blogbeiträge gezeigt: hier oder hier oder hier. Jedes Experiment macht richtig viel Spaß und bringt Dir ein kreativ-spaßiges AHA-Erlebnis. Also…schau schnell noch dort vorbei!
Bleib neugierig, kreativ und fröhlich.
Deine Andrea

Du möchtest noch mehr Experimente ausprobieren? Dann achte immer darauf, dass Du auch an Deine Sicherheit denkst. Mit der Forschen für Kinder–Forscherbrille bist Du auf der sicheren Seite. Schau sie Dir gerne mal in der Forschererlebniswelt an. Dort findest Du auch Forschererlebnisboxen, mit denen Du daheim experimentieren kannst.