Wunderkerzen Flaschenrakete unter Glas

Zu besonderen Anlässen, vor allem aber an Silvester oder zu Neujahr dürfen Wunderkerzen oft nicht fehlen. Mir gefällt ja der bayerische Name für diese verzauberten Kerzen besonders gut, da heißen sie nämlich Sternerlwerfer. Für Deinen nächsten besonders magischen Forschermoment möchte ich Dir heute ein spannendes Zauberexperiment vorstellen, bei dem eine Wunderkerze die Hauptrolle spielt. Bist Du dabei?

Die Magie der Wunderkerze ist vielfältig. Lass Dich davon verzaubern! (Bildquelle: Pixabay)
„Wunderkerzen Flaschenrakete unter Glas“ weiterlesen

SCHNELL GEFORSCHT: Eine Kerze geht baden

Wenn Du verstehen möchtest, was alles nötig ist, damit eine Flamme brennen kann, eignen sich zauberhafte Experimente mit einer Kerze.

Dazu zählt dieses Experiment hier, in dem Du eine Kerze baden schickst.

Aber beginnen wir von Vorne. Damit eine Flamme brennen kann, benötigt sie drei Dinge: Energie in Form von Hitze, Sauerstoff & Brennstoff. Die Hitze kannst Du mit einem Feuerzeug oder Streichholz an einen Brennstoff herantragen & damit die Flamme initiieren. In unserem Experiment versteckt sich der Brennstoff in der Kerze. Sie liefert quasi die Nahrung, die das Feuer benötigt, um weiter am Brennen gehalten zu werden. Fehlt noch der Sauerstoff. Der ist in großer Menge in der Umgebungsluft verfügbar. Aber was passiert, wenn kein Sauerstoff mehr für die Verbrennung verfügbar ist?

Finde es mit dem folgenden Experiment selbst heraus.

Forschen für Kinder Übersicht Kerze unter Glas
Wie geht es eigentlich, eine Kerze zum Baden zu schicken? Das kannst Du heute ausprobieren!
„SCHNELL GEFORSCHT: Eine Kerze geht baden“ weiterlesen

Weihnachtsbaumkugeln im Experiment: aus Schwarz mach Silber!

Hier im Forscherheim wird zu jedem Weihnachtsfest ein kleiner Weihnachtsbaum aufgestellt.
Der wird am Heiligabend ins Wohnzimmer geholt &  von den Kindern geschmückt. Darauf freuen sie sich schon ab dem Moment, an dem wir gemeinsam einen Baum besorgen. Für mich & meine Familie beginnt mit dem Baumschmücken unser Weihnachtsfest: Zeit für die & mit der Familie.

http://blog.forschenfuerkinder.de/2017/12/26/weihnachtsbaumkugeln-im-experiment/ Weihnachtsbaum Christbaumschmuck Lichterkette
Unser Weihnachtsbaum.

Bevor der Schmuck aber an den Baum darf, muss er durch Forscherhände gleiten. Nur gut, dass wir reichlich Kugeln haben, die auch nach einem heiklen Gebrauch an den Baum gehängt werden können.

Heute zeige ich Dir, was man mit der ein oder anderen Christbaumkugel mal ausprobieren könnte & vielleicht ist das auch etwas, das Dir & Deinem Forschernachwuchs gefallen könnte.

„Weihnachtsbaumkugeln im Experiment: aus Schwarz mach Silber!“ weiterlesen

Schwarze Zauberwesen

Nachdem ich Dir in den letzten Blogbeiträgen schon viel über das spannende Gas Kohlenstoffdioxid verraten habe, machen wir heute gleich mit einem lustigen Experiment zu diesem Thema weiter.

„Schwarze Zauberwesen“ weiterlesen

Mit Eiern grüßt der Osterhase.

Vor allem Kinder freuen sich in jedem Jahr auf das Osterfest. Das Besondere an Ostern: es werden unterschiedlichste Bräuche & Kulturen miteinander vereint. So feiern Christen mit Karfreitag den Tod von Jesus & seine Auferstehung am Ostersonntag. Die Juden gedenken der Befreiung ihrer Vorfahren aus ägyptischer Gefangenschaft. Bei den Germanen wurde zu Frühlingsbeginn ein Fruchtbarkeitsfest gefeiert.

Zu sehen ist ein kleines schwarz-weißes Kaninchen in einer grünene Blumentwiese. Neben ihm sind blaue Ostereier im Gras versteckt.
Frohe Ostern!

„Mit Eiern grüßt der Osterhase.“ weiterlesen

Heiß hinauf!…Teil 1

Beim Forschen & Experimentieren ist es immer spannend, Gegensätze zu hinterfragen. Deshalb heißt es gerade in meinen Forscherkursen während der kalten Jahreszeit „heiß & kalt“. Einige „Kälte“-Experimente habe ich ja schon vorgestellt. Heute möchte ich Dir eines meiner liebsten Forscherprojekte zum Thema „heiße Luft“ verraten.

In den letzten Jahren habe ich schon eine Vielzahl verschiedener Heißluftballons mit den Kids gebaut. Alle haben ihren eigenen Charme. Optisch am ansprechendsten war der Ballon, den ich aus Seidenpapier gebastelt habe (es ist der rot-blaue Ballon). Da die Bastelei für meine Kurse zu langwierig & aufwändig war, habe ich mich zunächst dafür entschieden, einen Ballon zu basteln, den wir aus Luftballons, viel Kleister & Transparentpapier (schau Dir den bunten Ballon an).

In diesem Bild sind zwei gebastelte Heißluftballons gezeigt. Links ist einer aus Transparentpapier gebastelt. ER ist sehr bunt und hängt in der Luft. Daneben ist ein rot-blauer Ballon aus Seidenpapier. Beiden haben einen Korb am Ende einer Schnur hängen.
Heißluftballons selbst gebastelt

Beide sehen toll aus & sind einem echten Heißluftballon sehr ähnlich, aber leider können beiden nicht wirklich toll fliegen.

Also habe ich weiter ausprobiert, wie die Kinder das Prinzip des Heißluftballons an einem eigenen Ballon besser nachstellen können. Das Ergebnis möchte ich Dir im Folgenden vorstellen.

„Heiß hinauf!…Teil 1“ weiterlesen

Willkommen, neues Jahr 2017

Ein frohes neues Jahr 2017 wünsche ich Dir!

Nachdem Du hoffentlich einen Traumstart ins neue Jahr 2017 hinlegen konntest, möchte ich Dir ein passendes Experiment zum Jahresstart vorstellen. Es dreht sich um Feuer & Wunderkerzen. Weißt Du eigentlich, was eine Wunderkerze zu einer Wunderkerze macht? Genau. Wunderkerzen können „Feuersterne“ spucken. In Bayern sagt man zu ihnen auch „Sternerlwerfer“, was ich sehr treffend finde.

Ein Bild mit einer Wunderkerze ist zu sehen, Funken sprühen.
„Sternerlwerfer“

Damit etwas brennen kann, werden drei Dinge benötigt: Sauerstoff aus der Luft, Brennstoff & Energie. Auch Wunderkerzen benötigen dies. Ist eine der Voraussetzungen für ein Feuer nicht mehr gegeben, geht die Flamme aus. Stellt man eine Kerzenflamme unter ein Glas, geht sie nach kurzer Zeit aus, weil der Sauerstoff verbraucht ist & kein neuer mehr verfügbar ist. Die Flamme erstickt.

Wie ist das aber mit einer Wunderkerze? Verbringt sie Wunder?

Was wir brauchen: leere Milchflasche aus Glas, Wunderkerzen, Streichholz, Ständer für Wunderkerzen, feuerfeste Unterlage

Was ist zu tun?: Deine Wunderkerze muss sicher & fest stehen, am besten auf einer feuerfesten Unterlage. Ganz leicht ist es, wenn Du sie in das Wachs eines Teelichtes in einem Kerzenständer steckst. Dann zündest Du die Wunderkerze an und stellst die Glasflasche über die brennende Wunderkerze.

Was ist passiert?: Die Wunderkerze brennt, und brennt, und brennt. Aber sie geht nicht aus, obwohl der Sauerstoff bereits nach kurzer Zeit durch die Verbrennung verbraucht ist.

Warum ist das so?: Die Wunderkerze besteht aus einem umwickelten Stahldraht. Der Teil der Wunderkerze, der verbrennt, besteht aus Dextrin, Aluminiumpulver, Eisenspänen & Bariumnitrat.

Dextrin verbindet sämtliche Bestandteile der Wunderkerze miteinander. Der Energielieferant für die Verbrennung ist das Aluminium, das leicht verbrennt. Für die Verbrennung relevant ist ein Oxidationsmittel, das den Sauerstoff liefert. In der Brennpaste der Wunderkerze ist Bariumnitrat das Oxidationsmittel. Bei der Verbrennung wird Sauerstoff aus dem Bariumnitrat frei…

Na, kannst Du Dir jetzt vorstellen, warum die Wunderkerze nicht ausgeht, obwohl der Sauerstoff aus der Luft verbrannt ist?

Genau: Wenn der Luftsauerstoff verbraucht ist, liefert die Wunderkerze den Sauerstoff selber nach. Er ist ja in ihrem Brennstoff versteckt. Die Wunderkerze geht erst dann aus, wenn der gesamte Brennstoff verbraucht ist, der sich um den Stahldraht befindet. Die Funken, die die Wunderkerze spuckt, stammen übrigens vom Aluminium & kleinen Eisenspänen.

Das Experiment hat Dir hoffentlich Spaß gemacht.

Es möge Dir den richtigen Start für ein strahlendes Jahr 2017 bereiten.

Mit herzlichen Forschergrüßen.

Deine Andrea.