Wetterforscher: Der Wasserkreislauf

„Soll es heute regnen?“

Diese Frage wird mir häufig am Morgen gestellt. Dann schaue ich den Wetterbericht an & gebe die wichtige Information, die bentötigt wird, um den Tag & damit auch die Klamottenfrage zu klären.

Woher kommt aber der Regen bzw. woher nehmen die Wolken sich das Wasser für den Regen oder den Schnee, den sie im Winter fallen lassen? Eine Reihe von spannenden Fragen drehen sich rund um dieses Thema & es gibt eine tolle Möglichkeit, diese mit den Kids zu klären. Heute möchte ich Dir diese näher vorstellen…den Wasserkreislauf auf der Erde. Kindgerecht & bunt.

http://blog.forschenfuerkinder.de/2018/06/08/wetterforscher-der-wasserkreislauf/ Wasserkreislauf_Niederschlag_Verdunstung_Kondensation
Wasserkreislauf…wie sich das Wasser auf der Erde bewegt.

„Wetterforscher: Der Wasserkreislauf“ weiterlesen

Das winterliche Spiel des Wassers

Wasser ist ein unglaublich spannendes „Ding“.

Wasser ist nämlich die einzige chemische Verbindung, die in der Natur als Flüssigkeit (= Wasser), Feststoff (= Eis) & Gas (= Wasserdampf) vorkommt. Dabei kann man Wasser nicht riechen oder schmecken, & meist ist Wasser auch farblos.
Sicherlich hast Du schon mal gehört, dass Wasser aus den beiden Molekülen Sauerstoff (O) & Wasserstoff (H) zusammen gesetzt ist, wobei ein Wassermolekül aus zwei Teilen Wasserstoff (H2) & einem Teil Sauerstoff (O) besteht.

„Das winterliche Spiel des Wassers“ weiterlesen

Die Gletscher auf der Zugspitze

Die Nähe meines Wohnortes zu den Alpen erlaubt wunderschöne Ausflüge in die Bergwelt. Gerade meine interessierten Forscher daheim saugen Informationen zu ihrer Entstehung begeistert auf.

Zu sehen ist ein Teil des Zugspitzmassivs aus dem Tal des Tiroler Ortes Ehrwald.
Blick auf’s Zugspitzmassiv

Da war ein Besuch am höchsten Punkt Deutschlands natürlich ein Muss. Bereits zweimal waren wir in diesem Jahr auf der Zugspitze zu Besuch & waren begeistert von der Aussicht, die sich uns geboten hat.

„Die Gletscher auf der Zugspitze“ weiterlesen

Kalt geforscht Nr. 2!

Der Winter hält weiterhin an. Ein Traum für meine Winterforscher.
Meinen wachsamen Forschern ist natürlich nicht entgangen, dass die Streufahrzeuge beinahe non-stop in den Straßen herum fahren, um Salz auf die Straße zu streuen. Doch wofür ist das gut? Und warum hilft das Salz? Könnte man vielleicht auch eine andere Substanz nehmen, um sicher auf den Straßen fahren zu können?

Im Rahmen meiner „kalt geforscht“ Reihe darf das spannende Angel-Experiment also nicht fehlen, das uns zeigt, was Salz mit Eis eigentlich macht.

Wir angeln im Winter. Dazu benötigen wir: Salz, Gefäß mit Wasser, Eiswürfel, Löffel, Schere, Salz. Am Ende hängen die Eiswürfel in unserer Eisangel.
Angeln im Winter

„Kalt geforscht Nr. 2!“ weiterlesen

Kalt geforscht Nr. 1!

Er war da, der Winter! Nach einigen kurzen & recht warmen Wintern, war er dieses Mal richtig winterlich kalt. So konnten wir gut & lange zu Eiseskälte forschen.

Eine spannende Frage ist, wie das Wasser gefriert. Dass Wasser zu Eis oder Schnee wird, das wissen fast alle Kinder, sogar die ganz Kleinen. Allerdings war nicht vielen Kindern bewusst, wie das Wasser gefriert. Das hat mich überrascht. Aber logisch: die wenigsten Forscher haben das bereits beobachtet.

Also haben ich mich mit meinen Forschern auf die Suche nach der Antwort begeben:

Was wir brauchen: durchsichtiges Plastikgefäß oder Glas mit dünnem Durchmesser, Wasser, Gefrierfach oder frostige Außentemperaturen

Was zu tun ist: Wir befüllen das Gefäß ca. bis zur Hälfte mit Wasser & stellen es für ca. 30 Minuten in die Kälte. Das macht sogar den Kleinsten Spaß. Darüber hinaus könnt Ihr natürlich auch mehrere Gläser mit unterschiedlich warmem bzw. kaltem Wasser befüllen & beobachten, ob das eine oder andere Wasser schneller gefriert oder die Temperatur vielleicht gar keinen Einfluss auf das Gefrieren hat.

Was ist passiert?: Auf dem Wasser hat sich eine Eisschicht gebildet. Die Eisschicht zerbricht, wenn man auf die Eisschicht drückt. Darunter befindet sich noch flüssiges Wasser.

Das Glas mit dem warmen Wasser hat schneller eine Eisschicht gebildet.

Warum ist das so?: Wenn wir auf unser Versuchsglas schauen, erkennen wir die Eisschicht. Darunter ist das Wasser noch flüssig, was wir ertasten konnten. Die erstarrte Wassermenge schwimmt an der Wasseroberfläche. Wasser gefriert von oben nach unten! Dieses Wissen kann enorm wichtig sein, denn vielen Kindern war nicht bewusst, dass sie achtsam sein müssen, wenn sie mit den Eltern auf einen zugefrorenen See laufen. Obwohl die oberste Schicht stabil wirkt, kann es sein, dass die Eisschicht dünn ist & man ins Wasser einbricht.

Ist ein Gewässer tief genug, kann es vorkommen, dass die unteren Wasserschichten nur selten den Gefrierpunkt erreichen. So überleben beispielsweise Fische den Winter.