Der Winter bietet so spannende Möglichkeiten, die Welt zu erforschen. Besonders abwechslungsreich wird es, wenn im Winter tatsächlich Schnee fallen sollte. Doch wie genau hängen Schnee, Eis und Wasser zusammen? Genau das zu verstehen, macht im Winter besonders viel Freude.
Es gibt Tage, an denen passt einfach alles. So auch an dem sonnigen Nachmittag, an dem ich meine Ideenliste für spaßige Experimente durchgeschaut habe, die einmal mit meinen Forscherkids ausprobieren möchte. Genau in dem Moment fiel mir der Aufruf zur Instragram-Challenge von der lieben Lara (Du findest ihre schönen & abwechslungsreichen Inspirationen unter @rotkaeppchen_diy auf Instagram) vor die Nase.
Schon war sie da, die Monsteridee & mein Arbeitstisch wurde in einen Basteltisch verwandelt.
Bei den meisten Kindern kann es nicht genügend Raketen geben, die als Spielzeug verfügbar sind. Schließlich reist man damit gleich in die eigenen Phantasie & erlebt einen Ausflug ins Universum. Daher habe ich Dir auf dem Blog schon zahlreiche Ideen geliefert, wie eine Rakete leicht & schnell gebastelt werden kann.
Sie unterscheiden sich aber. Nicht nur optisch oder im Hinblick auf den genutzten Antrieb, sondern auch vom Design: die Papiertrinkhalmrakete oder unsere Munich Starbird, die mit Hilfe von Sprudelgas in die Höhe fliegt. Heute habe ich nun eine weitere Rakete für Dich, die schnell gebastelt ist & ausdauernden Spaß ermöglicht. Bist Du dabei?
Bald stehen die nächsten Ferien an & wir lieben es, in dieser Zeit immer mal wieder ein wenig Kreativität & Forscherei zu kombinieren. In diesem Jahr wollen wir ein wenig mit Knete forschen & basteln. Dieses Mal aber mit Knete aus eigener Herstellung. Besonders gut gefällt mir, dass die Kids die Knete tatsächlich auch essen könnten, würde sie denn schmecken. Das tut sie leider nicht, sorgt aber auch für reichlich Spaß bei dieser Beschäftigung.
Gerne zeige ich Dir heute, wie einfach das funktioniert:
Alles, was Du für die essbare Knete benötigst, ist in nahezu jeder Küche vorhanden.Falls nicht, kannst Du es ganz leicht im Supermarkt Deiner Wahl finden.
Die Idee zum heutigen SCHNELL GEFORSCHT Experiment kam mir, als kürzlich eine Marienkäferlarve auf meiner Hose landete & das Forscherkind wissen wollte, was das für ein Tier sei. Gemeinsam haben wir uns Bilder zu Marienkäferlarven angeschaut & sind dann in unserer Nachbarschaft herumgestöbert, um zu sehen, was wir wohl noch alles entdecken können.
Bilder unterschiedlicher Stadien des Lebenszyklus eines Harlekin-Marienkäfers.
Schon war die Begeisterung da, mehr über Marienkäfer & ihren Lebenszyklus zu erfahren. Aber es wurde auch viel über die Lebensweise dieses kleinen Insekts erforscht. Dabei durfte das Thema FLIEGEN nicht fehlen. Aber schau Dir unser heutiges Experiment gerne selbst an:
In unseren Körper können wir leider nicht hineinschauen. Deshalb bleiben die inneren Organe unseres Körpers vor unseren Blicken versteckt. Nachdem ich Dir kürzlich schon einmal gezeigt habe, wie Du ein Lungenmodell basteln kannst, dass Dir zeigt, wie eine Lunge in Deiner Brust aussieht, habe ich heute ein weiteres Lungenmodell, as Dir mehr über die Funktionsweise der Lunge verrät.
Lass uns einen Blick in unseren Körper wagen & die menschliche Lunge erkunden. Bist Du dabei?
Wenn Du verstehen möchtest, was alles nötig ist, damit eine Flamme brennen kann, eignen sich zauberhafte Experimente mit einer Kerze.
Dazu zählt dieses Experiment hier, in dem Du eine Kerze baden schickst.
Aber beginnen wir von Vorne. Damit eine Flamme brennen kann, benötigt sie drei Dinge: Energie in Form von Hitze, Sauerstoff & Brennstoff. Die Hitze kannst Du mit einem Feuerzeug oder Streichholz an einen Brennstoff herantragen & damit die Flamme initiieren. In unserem Experiment versteckt sich der Brennstoff in der Kerze. Sie liefert quasi die Nahrung, die das Feuer benötigt, um weiter am Brennen gehalten zu werden. Fehlt noch der Sauerstoff. Der ist in großer Menge in der Umgebungsluft verfügbar. Aber was passiert, wenn kein Sauerstoff mehr für die Verbrennung verfügbar ist?
Finde es mit dem folgenden Experiment selbst heraus.
Brauchst Du einen Strauß voller bunter, schöner Blumen? Dann gestalte Dir doch einfach selber einen & verbinde die Übergabe mit einer kleinen Zauberei! Wie das ganz einfach geht, zeige ich Dir hier.
Ich lade Dich herzlich ein, gemeinsam mit mir eine Zauberblume zu gestalten & ihre Schönheit entfalten zu lassen.
Wie kannst Du geheime Botschaften mit Deinen Freunden austauschen? Hast Du eine Idee? – Du braucht auf jeden Fall eine Zaubertinte & eine Idee, wie Du diese verzauberte Tinte sichtbar machst. Wie das Du das ganz einfach herstellen & nutzen kannst, zeige ich Dir heute.
Naturwissenschaftliche Phänomene grenzen häufig an Zauberei. So zeige ich Dir auch heute mal wieder ein lustiges Experiment, das Du leicht daheim ausprobieren kannst.
Viel braucht es dazu nicht! Faszinierend ist es aber allemal.