Forscherbausätze für daheim: wie alles begann!

Vor ziemlich genau zwei Jahren bin ich in eine unvergleichlich schöne Geschichte gerutscht, die Wirklichkeit wurde, ohne, dass ich so richtig verstanden habe, was da eigentlich passierte.

Seitdem – also zwei Jahre lang schon – gibt es die individuellen, selbstgestalteten & in Eigenarbeit hergestellten Forscherbausätze von Forschen für Kinder, die zum Experimentieren daheim einladen. Sie kombinieren das Erforschen & Ausprobieren mit dem Bau eines kreativen Gewerkls, um das AHA-Erlebnis dauerhaft zu vertiefen.

Heute möchte ich Dir davon erzählen, wie es dazu kam, dass mein kleines Hobby Wirklichkeit geworden ist & welche Bausätze es aktuell bei mir gibt, damit Du sie daheim mit Deinem Forschernachwuchs ausprobieren kannst.

Das Geheim!

„Forscherbausätze für daheim: wie alles begann!“ weiterlesen

Kartesischer Tintentaucher

Das Element Wasser hat eine besondere Faszination, wie ich finde. Es ist abwechslungsreich, lebenswichtig & hält wunderbare Erfahrungen für uns bereit.

Schon die Kleinsten genießen – meist – das schwerelose Gefühl, wenn sie im Wasser schwimmen können. Irgendwann sind sie glücklich, wenn sie ohne Schwimmflügel schwimmen können & bald schon werden erste Tauchgänge in der Badewanne oder dem Schwimmbad unternommen.

 

„Kartesischer Tintentaucher“ weiterlesen

Wasser hält zusammen!

Heute möchte ich Dir mal wieder ein paar schöne, kindgerechte Experimente vorstellen, die alle etwas mit dem Zusammenhalt zu tun, den Wasserteilchen aufeinander auswirken. Das Phänomen, das ich Dir heute vorstellen möchte ist die Oberflächenspannung des Wassers.

Egal, wie alt die jungen Forscher sind, die mit mir auf Forscherreise gehen, Experimente zur Oberflächenspannung des Wassers machen allen gleichviel Spaß. Je jünger die Experimentatoren sind, umso mehr sind sie verzaubert von der sonderbaren Kraft des Wassers. Mir macht es immer wieder Spaß & deshalb stelle ich Dir meine liebsten Experimente zu diesem Thema in diesem Blogpost vor.

Das Wasserglas läuft über
Was Du brauchst: 2 Gläser, Wasser, Spülmittel, Auffangschale, Flasche

Was zu tun ist: Du stellst ein Glas in eine Auffangschale & füllst so viel Wasser hinein, bis das Glas voll ist. Dann versuchst Du, das Glas weiter zu füllen. So lange, bis das Wasser überläuft.
Diesen Teil des Experimentes wiederholst Du in einem zweiten Glas, in das Du vorher 2-3 Tropfen Spülmittel getropft hast.

Auf dem Bild sind zwei Gläser zu sehen. Links ein Glas, das fast übervoll mit Wasser befüllt ist. Auf der rechten Seite ein Glas, das ebenfalls mit Wasser befüllt ist. In diesem ist Spülmittel enthalten und deshalb ist das Wasser nicht mehr so gespannt, wie im linken Wasserglas. Mit einem orange farbenen Schild ist auf das Spüli im Glas hingewiesen.
Das überfüllte Wasserglas.

Was Du herausgefunden hast: Überraschenderweise konntest Du das Wasserglas voller als voll machen. Schaust Du seitlich auf das Glas, kannst Du einen kleinen Wasserberg erkennen, der über den Rand des Glases hinaus steht. Der Grund dafür ist die Oberflächenspannung des Wassers.

Die Oberflächenspannung des Wassers liegt darin begründet, dass Wasserteilchen sich gegenseitig festhalten. Sie wirken in alle Richtungen gleiche Kräfte aus. Innerhalb des Wassers hebt sich die Kraft der Wasserteilchen also auf. An der Grenzfläche von Wasser zu einem anderen Medium, zum Beispiel Luft, können die Wasserteilchen aber nur ins Wasser hinein wirken, nicht in die Luft. Deshalb spannt sich die Oberfläche des Wasser wie eine Haut.

Gibst Du Spülmittel in das Wasserglas, können die Wasserteilchen an der Grenzfläche zur Luft diese Spannung nicht mehr aufbauen. Schuld daran ist das Spülmittel, dass die Wasserteilchen daran hindert, sich festzuhalten. Neben Spülmittel gibt es weitere Stoffe, die die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen. Ein davon ist beispielsweise Alkohol.

Das Phänomen der „Oberflächenspannung von Wasser“ kannst Du auch im folgenden Experiment beobachten, das den Kindern immer riesig viel Spaß macht:

Die Wassermünze
Was Du brauchst: 1 Geldmünze, Pipette, Wasser

Was zu tun ist: Du saugst Wasser mit Deiner Pipette auf & tropfst langsam Tropfen für Tropfen auf die Geldmünze. Das „Wasser tropfen“ kann man auch mit mehreren Kindern als Spiel gestalten.
Du tropfst so lange, bis das Wasser über den Rand der Münze hinaus läuft…der Spieler, dem das passiert hat verloren.

Eine 50 Cent Münze ist mit Wasser befüllt. Das Wasser formt einen kleinen Wasserberg.
Wassermünze

Was Du herausgefunden hast: Du kannst die bereits beschriebene Oberflächenspannung des Wassers beobachten. Die Wasserteilchen halten so stark zusammen, dass es an der Grenze zur Luft eine stabile Haut ausbildet. Hier ist das Wasser gespannt & hält sich selber auf der Geldmünze.

Bis hierher hast Du hoffentlich schon etwas Spaß beim Erforschen der Oberflächenspannung des Wassers. Weil es aber „aller guten Dinge sind drei“ heißt, möchte ich Dir noch dieses Experiment vorstellen:

Boote mit Spülmittelantrieb
Was Du brauchst: Wasserschale, Alufolie oder Moosgummi oder Streichholz, Schere, Messer, Spülmittel oder Klebstoff mit Lösungsmittel

Drei Bilder sind zu sehen. Auf allen ist eine orange farbenen Wasserschale gezeigt. Im ersten sieht man zusätzlich ein Messer, ein Alufolienboot und ein Streichholz. Im zweiten schwimmt das Aluboot. Im dritten schwimmt das Streichholzboot. Der Antrieb "Alkohol" wird mit Hilfe einer Pipette auf das Heck des Bootes geträufelt.
Boote mit Alkohol- oder Spülmittelantrieb.

Was zu tun ist: Du schneidest aus der Alufolie oder dem Moosgummi ein kleines Boot oder schneidest mit dem Messer einen Ritz in das Streichholz. Das jeweilige Boot setzt Du nun auf die Wasseroberfläche. Ans Heck Deines Bootes tropfst Du nun Deinen Antrieb.
Entweder einen Tropfen Klebstoff (wichtig: der Klebstoff muss Lösungsmittel enthalten) oder einen Tropfen Spülmittel.

Was Du herausgefunden hast: Sobald Du den Treibstoff (Spülmittel oder Klebstoff) auf das Heck Deines Bootes getropft hat, schnellt es nach vorne. Der Grund dafür ist, dass das Spülmittel bzw. der Alkohol aus dem Klebstoff, die Oberflächenspannung des Wassers aufhebt. Es entsteht quasi ein kleines Loch hinter Deinem Boot. Dadurch gerät das Wasser in Bewegung und treibt das Boot nach vorne an.

Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß beim Ausprobieren der Experimente. Und wenn Du das nächste Mal mit Deinem Forschernachwuchs in der Natur unterwegs bist, dann siehst Du vielleicht einen Wasserläufer, der mit Hilfe der Oberflächenspannung auf der Wasseroberfläche  herumlaufen kann.

Ein Wasserläufer in Aktion. Unter den vier Beinen sind kleine Dellen in der Wasseroberfläche zu erkennen.
Wasserläufer

Wenn Du Fragen hast, Dir die Experimente gefallen haben, oder warum auch immer… hinterlass mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag.

Mit gespannten Forschergrüßen
Deine Andrea

Wasserdruck: So ist das!

Nach unserem Familienausflug ins „Wasser-Wunderland“ Schloss Linderhof, hatten wir einige Fragen zu Wasser im Allgemeinen & Wasserdruck im Speziellen. Also haben wir im Anschluss an unseren Ausflug daheim noch ein paar Experimente ausprobiert. Darunter ein lustiges Experiment zum Thema „Wasserdruck“.

„Wasserdruck: So ist das!“ weiterlesen

Wasser-Wunderwelt: Schloss Linderhof

Vor ca. 30 Jahren bin ich im Rahmen einer „Kinderlandverschickung“ in den Urlaub nach Bayern gereist. Für einige Wochen war ich in einem Kurheim untergebracht. An die Zeit damals habe ich gespaltene Erinnerungen: gute & schlechte.
Nachhaltig positiv ist mir ein Ausflug zum Schloss Linderhof im Gedächtnis geblieben.

Schloss Linderhof im Überblick mit Fontäne im Vordergrund. Bunte Blumen säumen das weitläufige Wasserbecken.
Schloss Linderhof

„Wasser-Wunderwelt: Schloss Linderhof“ weiterlesen